
Milchkühlung auf Farmen
Schnelle und effiziente Milchkühlung auf Bauernhöfen durch Einsatz von Eiswasser unserer BUCO Eisspeicher oder BUCO Rieselfilmkühler
Auf Bauernhöfen kommt die Milch mit etwa 32 °C von der Kuh und muss schnell, kostengünstig und ohne Einfrieren auf 4°C gekühlt werden. Eine schnelle Kühlung der Milch wirkt sowohl dem Bakterienwachstum entgegen und damit der Einhaltung der strengen Milchhygienevorschriften des jeweiligen Landes, als auch dem Landwirt den bestmöglich höchsten Verkaufspreis seiner Milch am Markt.
Die 32 °C warme Kuhmilch wird in einen Plattenwärmetauscher gepumpt, der mit Eiswasser aus einem Eisspeicher oder einem Rieselfilmkühler gespeist wird. Die Milch wird in einem einstufigen Verfahren sehr schnell abgekühlt und verlässt den jeweiligen Wärmetauscher bei 2°C bis 4 °C, um in den isolierten Lagertank zu gelangen. Durch die niedrige, generierte Eiswassertemperatur von 0,5°C ist eine Kühlung von 2°C bis 4°C der hergestellten Milch im Plattenwärmetauscher problemlos zu erreichen. Hohe Wärmeübetragungskoeffizienten machen das möglich bei jeweils hohen Verdampfungstemperaturen von T0= -3°C bis -1°C im Rieselfilmkühler, sowie T0= -8°C in umserem Eisspeicher.
Milchviehbetriebe haben ein gemeinsames Problem: Die Milch kommt mit einer Temperatur von etwa 32 °C von der Kuh und muss schnell, kostengünstig und ohne Einfrieren auf 4°C gekühlt werden. Eine langsame Kühlung der Milch führt zu einem verstärkten Bakterienwachstum, was sich sowohl auf den Preis für den Landwirt als auch auf seine Fähigkeit auswirkt, die immer strengeren Milchhygienevorschriften des jeweiligen Landes zu erfüllen.
Lebensmittel kühlen? Wie wurde dies bisher gemacht?
Die Milchtanks in den landwirtschaftlichen Betrieben verfügen über eine eingebaute Kühlfläche, die jedoch für eine schnelle Abkühlung nicht ausreicht. Für eine schnelle Kühlung waren viel größere „Booster“-Kühlaggregate mit höherer Leistungsaufnahme erforderlich. Dadurch stieg der Strombedarf - und die Kosten für die Landwirte. Die Lösung: Eiswasser wird entweder bei Bedarf von einem Eisspeicher geliefert, der zu günstigen Zeiten Eis aufbaut und speichert, um die Tageslast zu decken. Dabei kann Strom zu einem günstigen Tarif verwendet werden, um die Nachfrage von Stunden mit hohem Verbrauch zu verlagern. Oder in Form einer direkten Kühlung wird das Eiswasser durch einen Rieselfilmkühler erzeugt.
Zum Betrieb
Einstufige Methode mit Einsatz eines Rieselkühlers
Die 32 °C warme Kuhmilch wird in einen Plattenwärmetauscher gepumpt, der mit Eiswasser aus einem Rieselfilmkühler aus Platten als Vorkühler gespeist wird. Die Milch wird in einem einstufigen Verfahren sehr schnell abgekühlt und verlässt den jeweiligen Wärmetauscher bei 2°C bis 4 °C, um in den isolierten Lagertank zu gelangen.
Zweistufiges Verfahren mit Einsatz eines Eisspeichers und/oder eines Rieselkühlers
Wenn kühles Wasser aus dem Leitungsnetz, einem Teich oder einem Kühlturm zur Verfügung steht, wird die 32 °C warme Milch in einem zweistufigen Plattenwärmetauscher unter Verwendung von Rohwasser auf etwa 20 °C vorgekühlt und dann in der zweiten Stufe mit Eiswasser aus einem Eisspeicher oder einem Rieselfilmkühler wie zuvor von 20 °C auf 2°C bis 4 °C reduziert. Um dem Wärmegewinn der Anlagen bei der Lagerung entgegenzuwirken, kann die Kühlfläche eines isolierten Tanks auch mit Eiswasser versorgt werden.
Folgende Aspekte eines Rieselkühler und Eisspeichers sind hervorzuheben:
- Verdampfer der Kühlung von warmer Milch gen Wasserkühlung des Eiswassers bis auf 0,5 °C.
- Wasserkühler der Kältetechnik für schnellste Kühlung von Lebensmitteln bis nahe an den Gefrierpunkt.
- Effiziente CO2-Verdampfung in der Milchkühlung möglich
- Extrem hohe Kälteleistung für Spitzenlasten in den Betrieben
- Hohe Effizienz durch Direktkühlmöglichkeit in den Betrieben
- Komplett aus Edelstahl
- Leichte Inspektion, da das Verdampfersystem nicht unter Wasser steht
- Nahezu beliebige Speichertank-Geometrie in der Milchkühlung möglich
- Verwendung vorhandener Speichertanks möglich
- Erzeugung von Eis oder Eiswasser zur energetisch günstigeren Direktkühlung.
- Gleichbleibend niedrige Eiswassertemperatur zur Kühlung bis zum Ende der Abtauperiode
- Eisspeicher zur Herstellung von Eiswasser einer Temperatur von 0.5°C komplett aus Edelstahl
- Niedrigster Kältemittelinhalt
- Effiziente, sichere Ölrückführung bei der Kühlung
- Offenes, leicht zugängiges Verdampfersystem
- Effizienter Eisspeicher der Milchkühlung ist leicht zu inspizieren und zu reinigen
- Verwendung vorhandener Tanks bei diesen Eisspeichern der Milchkühlung möglich
- Erzeugen Sie Eiswasser zur Kühlung von Milch mit unserem Kältetechnik Eisspeicher, der günstige Nachtstromtarife nutzt.
Günstige Nachtstromtarife und die Vermeidung von Lastspitzen für Kälteerzeugung durch Eisspeicher nutzen?
Ingenieurwissenschaft und Thermodynamik optimal in die verschiedenen Fertigungstechniken überführen.
Thermodynamiker, Maschinenbauingenieure und Schweißfachingenieure definieren Auslegungen, Konstruktion und Herstellung kundenspezifisch gefertigter Wärmeaustauschplatten und -systeme aus Normalstahl und austenitischen Stählen bis zu Titan und gewährleisten den weltweit erfolgreichen Vertrieb Ihrer Leistung.
Dabei greift man zurück auf fertigungstechnische Erkenntnisse und Berechnungen, welche innerhalb der letzten 100 Jahre erarbeitet wurden und weiterhin stetig optimiert werden.