Sven-Olaf Klüe

Geschäftsführer

Sven-Olaf Klüe arbeitet seit 27 Jahren im Bereich Auslegung, Herstellung und Anwendungen von Kissenplatten-Wärmeübertrager weltweit. Seit 15 Jahren ist er speziell auf die prozessualen Anwendungen von Kissenplatten-Wärmeübertrager in industriellen Anwendungen fokussiert.

Milchkühlung mit kaltem Wasser von 0.5°C auf Farmen Milchkühler Landwirtschaft

Schnelle und effiziente Milchkühler Landwirtschaft auf Bauernhöfen durch Einsatz von Wasser nahe dem Gerfrierpunkt unserer BUCO Eisspeicher oder BUCO Rieselfilmkühler

In der Milchsammelstelle wurde früher morgens und / oder abends warme Milch angeliefert, die in kurzer Zeit abgekühlt werden musste. Dies erforderte wiederkehrend kurzfristig hohe Kühlenergien. Die Eisspeicheranlage ist auch heute noch nützlich für diese Anwendung. Mit einer leistungsschwächeren Kühlmaschine kann das für die Kühlung benötigte Eis über Nacht oder zumindest längere Zeiträume erzeugt werden im Vergleich zur Direktkühlung. Zum zügigen Abkühlen von beispielsweise 6.000 Litern Milch von 30 °C auf 4 °C, wird eine Eismasse von ca. 2.000 kg benötigt.

Auf Bauernhöfen kommt heute die Milch mit etwa 32 °C von der Kuh und muss schnell, kostengünstig und ohne Einfrieren auf 4°C gekühlt werden. Eine schnelle Kühlung der Milch wirkt sowohl dem  Bakterienwachstum entgegen und damit der Einhaltung der strengen Milchhygienevorschriften des jeweiligen Landes, als auch dem Landwirt den bestmöglich höchsten Verkaufspreis seiner Milch am Markt.

Die 32 °C warme Kuhmilch wird in einen Plattenwärmetauscher gepumpt, der mit kaltem Wasser aus einem Eisspeicher oder einem Rieselfilmkühler Milchkühler Landwirtschaft gespeist wird.  Die Milch wird in einem einstufigen Verfahren sehr schnell abgekühlt und verlässt den jeweiligen Wärmetauscher bei 2°C bis 4 °C, um in den isolierten Lagertank zu gelangen. Durch die niedrige, generierte Wassertemperatur nahe dem Gerfrierpunkt von 0,5°C ist eine Kühlung von 2°C bis 4°C der hergestellten Milch im Plattenwärmetauscher problemlos zu erreichen. Hohe Wärmeübetragungskoeffizienten machen das möglich bei jeweils hohen Verdampfungstemperaturen von T0= -3°C bis -1°C im Rieselfilmkühler, sowie T0= -8°C in umserem Eisspeicher.

Milchviehbetriebe und Milchkühler Landwirtschaft haben ein gemeinsames Problem: Die Milch kommt mit einer Temperatur von etwa 32 °C von der Kuh und muss schnell, kostengünstig und ohne Einfrieren auf 4°C gekühlt werden. Eine langsame Kühlung der Milch führt zu einem verstärkten Bakterienwachstum, was sich sowohl auf den Preis für den Landwirt als auch auf seine Fähigkeit auswirkt, die immer strengeren Milchhygienevorschriften der Milchkühler Landwirtschaft  des jeweiligen Landes zu erfüllen.

Milchkühler Landwirtschaft. Wie wurde dies bisher gemacht?

Die Milchtanks in den landwirtschaftlichen Betrieben verfügen über eine eingebaute Kühlfläche, die jedoch für eine schnelle Abkühlung nicht ausreicht. Für eine schnelle Kühlung waren viel größere „Booster“-Kühlaggregate mit höherer Leistungsaufnahme erforderlich. Dadurch stieg der Strombedarf - und die Kosten für die Landwirte. Die Lösung für Milchkühler Landwirtschaft : Kaltes Wasser von 0.5°C wird entweder bei Bedarf von einem Eisspeicher geliefert, der zu günstigen Zeiten Eis aufbaut und speichert, um die Tageslast zu decken. Dabei kann Strom zu einem günstigen Tarif verwendet werden, um die Nachfrage von Stunden mit hohem Verbrauch zu verlagern. Oder in Form einer direkten Kühlung wird das kalte Wasser durch einen Rieselfilmkühler erzeugt.

Zum Betrieb

Einstufige Methode mit Einsatz eines Rieselkühlers für Milchkühler Landwirtschaft 

Die 32 °C warme Kuhmilch wird in einen Plattenwärmetauscher gepumpt, der mit kaltem Wasser von 0.5°C aus einem Rieselfilmkühler aus Platten als Vorkühler gespeist wird.  Die Milch wird in einem einstufigen Verfahren sehr schnell abgekühlt und verlässt den jeweiligen Wärmetauscher bei 2°C bis 4 °C, um in den isolierten Lagertank zu gelangen.

Zweistufiges Verfahren mit Einsatz eines Eisspeichers und/oder eines Rieselkühlers

Wenn kühles Wasser aus dem Leitungsnetz, einem Teich oder einem Kühlturm zur Verfügung steht, wird die 32 °C warme Milch in einem zweistufigen Plattenwärmetauscher unter Verwendung von Rohwasser auf etwa 20 °C vorgekühlt und dann in der zweiten Stufe mit kaltem Wasser von 0.5°C aus einem Eisspeicher oder einem Rieselfilmkühler wie zuvor von 20 °C auf 2°C bis 4 °C reduziert. Um dem Wärmegewinn der Anlagen bei der Lagerung entgegenzuwirken, kann die Kühlfläche eines isolierten Tanks auch mit Eiswasser versorgt werden.

Folgende Aspekte eines Rieselkühler und Eisspeichers bei den Milchkühlern Landwirtschaft sind hervorzuheben: 

  • Verdampfer der Kühlung von warmer Milch gen Wasserkühlung des Eiswassers bis auf 0,5 °C.
  • Wasserkühler der Kältetechnik für schnellste Kühlung von Lebensmitteln bis nahe an den Gefrierpunkt.
  • Effiziente CO2-Verdampfung in der Milchkühlung möglich 
  • Extrem hohe Kälteleistung für Spitzenlasten in den Betrieben
  • Hohe Effizienz durch Direktkühlmöglichkeit in den Betrieben
  • Komplett aus Edelstahl
  • Leichte Inspektion, da das Verdampfersystem nicht unter Wasser steht
  • Nahezu beliebige Speichertank-Geometrie in der Milchkühlung Landwirtschaft möglich
  • Verwendung vorhandener Speichertanks möglich
  • Erzeugung von Eis oder kaltem Wasser von 0.5°C zur energetisch günstigeren Direktkühlung. 
  • Gleichbleibend niedrige Wassertemperatur von 0.5°C zur Kühlung bis zum Ende der Abtauperiode
  • Eisspeicher zur Herstellung von kaltem Wasser nahe dem Gerfrierpunkt einer Temperatur von 0.5°C komplett aus Edelstahl
  • Niedrigster Kältemittelinhalt
  • Effiziente, sichere Ölrückführung bei der Kühlung 
  • Offenes, leicht zugängiges Verdampfersystem
  • Effizienter Eisspeicher der Milchkühlung Landwirtschaft ist leicht zu inspizieren und zu reinigen
  • Verwendung vorhandener Tanks bei diesen Eisspeichern der Milchkühlung möglich
  • Erzeugen Sie kaltes Wasser nahe dem Gefrierpunkt zur Kühlung von Milch mit unserem Kältetechnik Eisspeicher, der günstige Nachtstromtarife nutzt.

Günstige Nachtstromtarife und die Vermeidung von Lastspitzen für Kälteerzeugung durch Eisspeicher nutzen?