Heat Transfer Technology AG

Kompetenz in Wärmeübertragung, Druckverlustberechnung und Strömungslehre

Seit Gründung der Heat Transfer Technology AG in Zug, Schweiz, setzt man sich vorrangig mit der thermischen Prozesstechnik, Optimierungen von Druckverlustberechnungen sowie der Berechnung von Wärmeüberträgern als Wärmeaustauschplatte bzw. Wärmetauscher auseinander. Dies erfolgt in Form optimierter Wärmeübertragungsberechnungen und Strömung. Anschließend wird dies konstruktiv und fertigungstechnisch mit einer doppelwandigen Wärmeaustauschplatte, Pillow Platte aus Edelstahl oder Schwarzstahl je nach Anwendung und Wärmeübertragung ausgeführt.

Heat Transfer Technology erfüllt komplexe verfahrenstechnische Anforderungen

Die hohe Qualifikation, Motivation und langjährige Erfahrung unserer Mitarbeiter gewährleisten Lösungen auf höchstem Niveau und von höchstem Komplexitätsgrad. In Hinblick auf die speziellen Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden in den Bereichen Kältetechnik und Wärmestoffübertragung liefern wir technische Systeme und Komponenten. Demzufolge sind diese strikt auf Funktionalität, Effizienz und Wertbeständigkeit im jeweiligen Anwendungsbereich zugeschnitten. Kosten und Wirtschaftlichkeit von Wärmeübeträgern stehen dabei im Vordergrund. Durch die laufende Einbindung neuester Produktionstechnologien und den stetigen Ausbau der Ingenieurs- und Fertigungserfahrung sind wir in der Lage, die steigenden kundenseitigen Anforderungen umzusetzen. Wir beraten Anlagenbauer auf Basis einer gemeinsamen Analyse durch thermodynamische Berechnungen und Kostenkalkulationen kostenlos.

Zuletzt einen Eindruck, was in unserer täglichen Arbeit im Vordergrund steht:

  • Wärmetauscher der Kältetechnik für Wasserkühlung des Eiswassers bis auf 0,5 °C.
  • Wärmetauscher als Wasserkühler der Kältetechnik für schnellste Kühlung von Lebensmitteln bis nahe an den Gefrierpunkt.
  • Keine Gefahr einer Gefrierschädigung der Lebensmittel bei der Wärmeübertragung des Kühlens
  • Wärmeübertragung in der Chemie- und Verfahrenstechnik
  • „White Water“ Wärmetauscher in der Papier- und Zellstoffindustrie
  • Wärmetauscher als Rieselkühler für See- und Flusswasser in Wärmerückgewinnungsanlagen
  • Wärmeübertragung aus Abwasser aus der Prozess- und Chemietechnik oder aus Kläranlagen
  • Wärmetauscher zur Kühlung oder Beheizung verschiedener Flüssigkeiten in verfahrenstechnischen Anlagen

Cooperationen mit Spezialisten der Wärmeübertragung

Die Heat Transfer Technology AG arbeitet im engen fachlichen Austausch mit der Firma BUCO Wärmeaustauscher International GmbH aus Geesthacht, Deutschland, welche die Kissnplatten-Wärmaustauscher auslegt wie auch berechnet, sowie ebenfalls mit der BUCO Laserplate GmbH aus Geesthacht, Deutschland, welche die Kissenplatten-Wärmeaustauscher herstellt, zusammen. Die Firma BUCO beschäftigt seit mehr als 100 Jahren Ingenieure der Verfahrenstechnik, Thermodynamik, Energietechnik und Schweißfachtechnik. Dementsprechend liegt der Zweck im verfahrenstechnischen Schwerpunkt im Wärmedurchgang, der Strömungsgeschwindigkeit und im speziellen der Berechnung von Wärmeüberträgern und Apparaten. Im Fertigungsschwerpunkt steht die Laserschweißtechnik der Firma Trumpf. Sie ist Garant für höchste Laserschweissqualität aller Produkte.

Synergien mit Spezialisten der Wärmeübertragung

Der Zugriff auf das langjährige Wissen und die Erfahrung der Firma BUCO einerseits und das Know-how der Prozesstechnik der Heat Transfer Technology AG andererseits, führen sich für den Kunden als Gesamtleistung zusammen. Die Heat Transfer Technology AG beschäftigt Ingenieure der mechanischen Verfahrenstechnik, welche in der Prozesstechnik des Kunden eingesetzt werden. Im Vordergrund steht die Integration der Wärmeaustauschplatte oder des Wärmeaustauschsystemes aus Edelstahl oder Schwarzstahl  in komplexe, verfahrenstechnische Anlagen verschiedenster Einsatzzwecke. Unsere Produkte und Dienstleistungen erfüllen höchste Qualitätsstandards. Zudem sind sie auf die räumlichen, hygienischen und verfahrenstechnischen Anforderungen unserer Kunden individuell abgestimmt.

Wollen Sie Ihre Kühlleistung durch Nutzung Ihrer alten, vorhandenen Kälteanlage erhöhen?

Die Kühlleistung einer vorhandenen Kälteanlage kann auf verschiedene Weise erhöht werden. Hier sind einige Möglichkeiten:

Erhöhung des Kältemitteldurchflusses: Eine Erhöhung des Kältemitteldurchflusses kann die Kühlleistung der Kälteanlage verbessern. Dies kann durch die Anpassung der Kältemittelmenge oder durch die Installation von größeren Leitungen und Ventilen erfolgen.

Senkung der Verdampfungstemperatur: Eine Senkung der Verdampfungstemperatur kann die Kühlleistung einer Kälteanlage verbessern. Dies kann durch die Verwendung von Kältemitteln mit niedrigeren Siedepunkten oder durch die Anpassung des Verdampfungsdrucks erreicht werden.

Erhöhung der Verflüssigungstemperatur: Eine Erhöhung der Verflüssigungstemperatur kann die Kühlleistung der Kälteanlage erhöhen. Dies kann durch die Anpassung des Verflüssigungsdrucks oder durch die Verwendung von Kondensatoren mit einer höheren Kühlleistung erreicht werden.

Installation von zusätzlichen Verdampfern oder Kondensatoren: Die Installation von zusätzlichen Verdampfern oder Kondensatoren kann die Kühlleistung einer Kälteanlage erhöhen. Dies kann durch die Installation von separaten Kältekreisläufen oder durch die Verwendung von Kaskadenkühlern erreicht werden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Erhöhung der Kühlleistung auch höhere Betriebskosten und Wartungskosten mit sich bringen kann. Es ist daher ratsam, sorgfältig zu prüfen, ob eine Erhöhung der Kühlleistung wirklich notwendig ist und ob die Investition in die Verbesserung der Kälteanlage wirtschaftlich sinnvoll ist.

 

Wollen Sie Ihr Stromnetz mit Hilfe einer Kälteanlage von Stromspitzen entlasten?

Eine Möglichkeit, das Stromnetz mit Hilfe einer Kälteanlage von Stromspitzen zu entlasten, besteht darin, eine sogenannte Kälteanlagenlaststeuerung einzusetzen. Hierbei wird die Leistungsaufnahme der Kälteanlage in Abhängigkeit von der aktuellen Netzlast geregelt.

Wenn das Stromnetz an Kapazitätsgrenzen stößt, kann die Kälteanlage heruntergeregelt werden, um die Stromnachfrage zu reduzieren und das Netz zu entlasten. Wenn die Stromnachfrage wieder abnimmt, kann die Kälteanlage entsprechend hochgefahren werden. Dies kann auch im Rahmen von Lastmanagement-Programmen durch Energieversorger oder Netzbetreiber erfolgen, um einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes zu leisten.

Darüber hinaus können Kälteanlagen auch als Energiespeicher eingesetzt werden, indem sie in Zeiten geringer Nachfrage Strom aufnehmen und in Zeiten hoher Nachfrage Strom abgeben. Hierbei wird die Kälteanlage als thermischer Energiespeicher genutzt, der bei Bedarf Wärme aus dem zu kühlenden Medium aufnimmt oder abgibt.

Insgesamt können Kälteanlagen also nicht nur zur Kühlung von Räumen oder Anlagen eingesetzt werden, sondern auch zur Flexibilisierung des Stromverbrauchs und zur Entlastung des Stromnetzes beitragen.
 

Wärmeübertragung in ringförmiger Anordnung
Wärmeübertragung in ringförmiger Anordnung
Eingebaute gewalzte Dimple Platten
Eingebaute gewalzte Dimple Platten
Dimple Platte als System montiert
Dimple Platte als System montiert
Kontrollbildschirm der Schweissqualitaet
Kontrollbildschirm der Schweissqualitaet
Handschweissprozess an Kissenplatte
Handschweissprozess an Kissenplatte
Dimple Platten Edelstahl Schweißverfahren
Dimple Platten Edelstahl Schweißverfahren
Dimple-Platten-Schwarzstahlverarbeitung
Dimple-Platten-Schwarzstahlverarbeitung
Dimple Plate Schweissverbindung
Dimple Plate Schweissverbindung

Ingenieurwissenschaft und Thermodynamik optimal in die verschiedenen Fertigungstechniken überführen.

Thermodynamiker, Maschinenbauingenieure und Schweißfachingenieure definieren Auslegungen, Konstruktion und Herstellung kundenspezifisch gefertigter Wärmeaustauschplatten und -systeme aus Normalstahl und austenitischen Stählen bis zu Titan und gewährleisten den weltweit erfolgreichen Vertrieb Ihrer Leistung.

Dabei greift man zurück auf fertigungstechnische Erkenntnisse und Berechnungen, welche innerhalb der letzten 100 Jahre erarbeitet wurden und weiterhin stetig optimiert werden.

In der Wahrnehmung unserer Kunden steht ein Bucoprodukt für:

Technical and process-oriented consulting
Thermodynamic efficiency
Quality and longevity