Alternative Energienutzung (Wärmepumpe)

BUCO Rieselkühler im Einsatz als Verdampfer einer zentralen Wärmepumpenanlage als Projekt existenter Wärmerückgewinnung aus dem Prozess

Unsere BUCO Rieselfilmkühler unterstützen Sie bei der Einsparung von Energie z.B. bei der Grundversorgung von Siedlungen. Steigende Energiekosten zwingen Kommunen zu der Versorgung mit alternativen Energieformen. Hier bieten unsere Rieselfilmkühler eine unschlagbare Alternative. Aus naheliegende Flüssen oder Seen als Wärmereservoir wird durch Tauchpumpen Wasser entnommen und über unsere Rieselfilmkühler gegeben. Die Rieselfilmkühler fungieren hier als Verdampfer der zentralen Wärmepumpenanlage. Die Kunden und Prozessberater schätzen den Einsatz von Rieselfilmkühlern aufgrund der Flexibilität bei unterschiedlichen Volumenströme und Temperaturen, Robustheit (keine Zerstörung durch Vereisung), einfache Reinigungsfähigkeit eines offenen Systemes und ein geringer Regelungsaufwand.

Anwendungsbeispiel Wärmepumpe als erneuerbare Energie

Die Grundversorgung von Siedlungshäusern erfolgt mittels Wärme- und Elektroenergie durch Solarsysteme. Für die kalte Jahreszeit wird die Wärme-Selbstversorgung der Siedler durch ein zentrales Angebot ergänzt, der Nahwärmeversorgung durch eine Wärmepumpenkaskade. Dabei werden aus naheliegenden Flüsse oder Seen als Wärmereservoir durch Tauchpumpen Wasser entnommen und über unsere Rieselfilmkühler aus Edelstahl V4A gegeben. Das See- oder Flusswasser kann im Winter auf eine Temperatur von 5°C absinken. Die Rieselfilmkühler fungieren hier als Verdampfer der zentralen Wärmepumpenanlage. Die Rieselfilmkühler sind so ausgelegt, daß bei der Verdampfung dem See- oder Flusswasser kW entzogen werden. Das Wasser kühlt sich dabei auf 1°C ab und wird danach dem Fluß wieder zugeleitet.

Entscheidend für die Auswahl und Größe dieser Rieselfilmkühler als Verdampfer für die zentrale Wärmepumpenanlage sind dabei folgende Aspekte:

  • Flexibilität in der Belastbarkeit der Rieselkühler als Wärmepumpe, sowohl hinsichtlich der Temperaturen als auch der Volumenströme.
  • Hohe Robustheit der Rieselkühler (Sollte es durch extreme klimatische Verhältnisse oder durch Zustände, die weit ab von der Auslegung liegen, doch zur Vereisung der Apparate kommen, so werden sie dadurch nicht zerstört), da es sich um offene Systeme handelt.
  • Gute Reinigbarkeit der Berieselungsflächen und Verteilerwanne, selbst bei laufendem Betrieb des Rieselkühlers.
  • Vorteil des niedrigen Grades der Verschmutzung an den Platten durch den laufenden Rieselfilm
  • Geringer Regelaufwand des Rieselkühlers.
  • geringer, effizienter Regelungsaufwand dieser Wärmepumpe
  • Wärmepumpe mit geringen Kosten pro kWh und minimalem Kältemittelverbrauch ideal für die Nutzung erneuerbarer Energien
  • Hoher, effizienter Wirkungsgrad mit optimaler Wärmeübertragung, geringer Druckverlust dieser Wärmepumpen
  • Einfacher Zugang zu den offenen Systemen dieser Wärmepumpen für die Nutzung erneuerbarer Energien
  • Leicht zu reinigende Wärmepumpen, ideal für die Nutzung erneuerbarer Energien
  • Reinigung während des Betriebs bei diesen Wärmepumpen möglich
  • Geringe Verschmutzungsneigung bei dieser Wärmepumpe ideal für die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien
  • Keine Dichtungen bei dieser Wärmepumpe für die Nutzung erneuerbarer Energien
  • Keine Zerstörung des Gerätes bei Eisbildung bei dieser Wärmepumpe
  • Einfachheit der Steuerung dieser Wärmepumpen für die Nutzung erneuerbarer Energien
  • Wärmepumpen komplett aus Edelstahl, auch für Salzwasser
  • Spezielle Wärmetauschersystemauslegung dieser Wärmepumpen möglich

Kann ich mit der Wärmepumpe sparen?

Fazit der Anwendung Wärmepumpe als Ansatz erneuerbarer Energie

Die in der zentralen Wärmepumpenanlage gewonnene Wärmeenergie (Wärmerückgewinnung als erneuerbare Energie) dient dazu, den Primärkreislauf der Nahwärmeversorgung auf 12 – 15 °C im Vorlauf zu erwärmen. Dieser Primärkreislauf versorgt dann dezentrale Wärmepumpenanlagen in den einzelnen Siedlungshäusern, mit denen sowohl Warmwasser (bis 45°C) als auch Brauchwasser (60°C) erzeugt wird. Vorhandene erneuerbare Energie wird genutzt, um Energie und Kosten effizient einzusparen, welche sonst in voller Höhe hätte  aufgebracht werden müssen.

Ingenieurwissenschaft und Thermodynamik optimal in die verschiedenen Fertigungstechniken überführen.

Thermodynamiker, Maschinenbauingenieure und Schweißfachingenieure definieren Auslegungen, Konstruktion und Herstellung kundenspezifisch gefertigter Wärmeaustauschplatten und -systeme aus Normalstahl und austenitischen Stählen bis zu Titan und gewährleisten den weltweit erfolgreichen Vertrieb Ihrer Leistung.

Dabei greift man zurück auf fertigungstechnische Erkenntnisse und Berechnungen, welche innerhalb der letzten 100 Jahre erarbeitet wurden und weiterhin stetig optimiert werden.

In der Wahrnehmung unserer Kunden steht ein Bucoprodukt für:

Technical and process-oriented consulting
Thermodynamic efficiency
Quality and longevity