Systeme zur Eislagerung Scherbeneis: Effiziente industrielle Eispufferung

Einleitung: Die Bedeutung der Scherbeneislagerung in der industriellen Kühlung

Industrielle Prozesse verlassen sich häufig auf Scherbeneis wegen seiner hervorragenden Kühlkapazität und Handhabungseigenschaften. Neben der Eisproduktion spielt jedoch auch die richtige Lagerung und Lieferung von Eis eine wichtige Rolle für das Energiemanagement und die Prozessstabilität. Ein Scherbeneis-Lagersystem bietet Flexibilität, indem es die Eisproduktion vom Verbrauch entkoppelt. Eis kann in Zeiten mit niedrigen Energiepreisen produziert und für Spitzenbedarfszeiten gelagert werden, wodurch Prozesskontinuität und Energieeinsparungen gewährleistet werden.

Was ist ein Eislagerung Scherbeneis-System? Aufbau und Betrieb

Ein Scherbeneis-Lagersystem besteht in der Regel aus einem geschlossenen, isolierten Silo. Das Eis wird von oben über Förderschnecken, Schwerkraftrutschen oder Bänder zugeführt und von unten über eine rotierende Schnecke ausgetragen. Das System arbeitet nach dem FIFO-Prinzip (First In - First Out), um eine gleichbleibende Eisqualität zu gewährleisten.

Unser Flachboden-Austragssystem sorgt für eine gleichmäßige, verstopfungsfreie Ausgabe und macht manuelles Eisschaufeln überflüssig. Das ausgetragene Eis kann mit Wiegesystemen oder Dosierern weiterverarbeitet oder genau dosiert werden.

Vorteile und Highlights

  • Zeitunabhängige Eisproduktion und -nutzung

  • Keine Brückenbildung oder Verklumpung, selbst bei längerer Lagerung

  • Volle Automatisierung reduziert den Arbeitsaufwand und verbessert die Hygiene

  • Einfache Installation durch modulare, segmentierte Bauweise

  • Einsatz von Niedrigenergiestunden zur kostenoptimierten Eiserzeugung

  • Hohe Produktqualität durch geschlossene Edelstahlsysteme

Bau- und Verkehrssysteme

Die Silos sind in vertikaler Ausführung mit Edelstahlgehäuse und optionaler Isolierung für den Außeneinsatz erhältlich. Die Eisentnahme erfolgt über eine horizontale Schnecke am Boden, wodurch Verstopfungen vermieden werden. Je nach den räumlichen Gegebenheiten kann das System für die Schwerkraftentladung direkt in die Eisboxen ausgelegt werden, wodurch komplexe Förderanlagen vermieden werden.

Materialien und Fertigung

Alle Eislager Scherbeneis-Systeme sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, vollständig gekapselt und verschweißt, um den Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie zu entsprechen. Die optionale Wärmedämmung ermöglicht den Betrieb im Freien in einer Vielzahl von Klimazonen. Die modulare Bauweise ermöglicht einen einfachen Transport und eine einfache Montage vor Ort, selbst bei großen Kapazitäten.

Typische Anwendungen

  • Lebensmittelindustrie: Kühlung von Fisch, Fleisch, Gemüse, Obst

  • Pharmazeutische Produktion: Prozesskühlung und Konditionierung von Inhaltsstoffen

  • Chemischer Sektor: Kühlung bei Chargenprozessen

  • Betonwerke: Steuerung der Betontemperatur in heißen Klimazonen

  • Energie: Eisspeicher für Lastverschiebung und Energieausgleich

Technische Zusammenfassung

MerkmalSpezifikation
Kapazität5-50 Tonnen Scherbeneis pro Silo
AusführungGeschlossenes vertikales Silo, modular und isoliert
WerkstoffRostfreier Stahl, korrosionsbeständig
EntleerungssystemAutomatisierte Flachbodenschnecke
Prinzip der LagerungFIFO - Zuerst rein, zuerst raus
Optionen für den EistransportSchneckenförderer, Schwerkraftrutsche, Band, Direktabwurf
ReinigbarkeitHygienisch, wartungsfreundlich
EinbindungKompatibel mit Dosier- und Wiegesystemen

Produktbeschreibung und generelle Eigenschaften

Eislagerung Scherbeneis und die Kosteneinsparung in der Industriekühlung

Nebst der reinen Herstellung des industriellen Eises wird dessen fachgerechte Eislagerung in einem Eislagerungssilo für den Nutzer immer wichtiger. Er muss sich damit auseinandersetzen, dass er in der Zuführung des Eis zeitunabhängig ist und flexibel durch die Eislagerung bleibt. Man vermeidet, dass Eis im Übermaß vorproduziert und gelagert wird, so dass es zu lange im Prozess der Lagerung verharrt.

Günstige Herstellkosten der Scherbeneisanlage einerseits, aber auch die Lagerkosten und der Qualitätsverlust des Eises andererseits müssen hierbei stets genau evaluiert werden. Der Ansatz der Industriekühlung muss ein, dem Prozess die notwendigen Mengen an zwischengelagertem Eis bei Bedarf zuzuführen und damit den momentanen Bedarf, als auch spezifische Bedarfsspitzen des Produktionsprozess auszugleichen. Zwischengelagert deshalb, da gegebenenfalls in den Bedarfsspitzen des Kunden mehr Eis dem Prozess notwendigerweise zugeführt werden muss, als die Eismaschinen gemäß zeitlicher und technischer Leistung produzieren können. Auch kann es sein, dass es dem Kunden möglich ist, Eis in Zeiten günstigerer Stromtarife herzustellen und eben dieses Eis dann zwischenzulagern, um es danach dieses dann flexibel seinem Produktionsprozess zuzuführen. Hierbei stellen sich meist viele logistisch-historische Fragestellungen von Anbauten und Umbauten, welche maßgeschneidert integriert werden müssen.

Minimaler Einsatz von Fördertechnik, da sehr kostenintensiv, aber eben auch eine reibungslose Logistik von der Eisherstellung bis zu den Abnahmepunkten muss gewährleistet sein. Gerade auch beim Einsatz von Eisfördertechnik in Form von Eisförderbändern, sieht es von außen vielleicht auf den ersten Blick einfach aus mit einigen Umlenkungen zum Zielpunkt der Abnahme zu kommen, aber gerade in de Umlenkungen von Förderbändern erhöht sich die Gefahr, dass das Eis in der Bewegung staut oder durch den Druck verklumpt und durch die Förderung nachkommenden Scherbeneises blockiert wird. Bis hin zum totalen Stillstand. Es Bedarf Erfahrung im Design dieser Anlagen. Manchmal jedoch sollte man auch den vereinfachten Weg gehen, die Scherbeneisanlage auf einen erhöhten Rahmen zu stellen, d.h. in die Höhe, um darunter das Eis in portable Eisboxen zu fördern, um eine komplizierte Struktur von Eisförderbändern zu umgehen. Ein wenig in die Höhe gebaut, Umsicht in eine einfache Logistik den Punkt der Eisherstellung und die Abnahme des Eises von dort zu den nächsten Verbrauchspunkten. Wir sehen diese Funktionsanforderung ein und lösen diese aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung.

Verwendung und Mehrwert des Produktes

Funktionsweise der Eislagerung des Scherbeneises

Die Befüllung unseres Eislagers von oben kann über Transportbänder, -schnecken oder auch -rutschen , welche an Eiserzeuger angebunden sind, erfolgen. Wir bedienen uns der FIFO-Methode (First in – First out). Das zuerst hergestellte Eis verläßt auch als erstes das Eislager. Qualität und Transportfähigkeit (Risiko des Zusammenfrierens) vom Scherbeneis in Bezug auf Folgeschritte der Verarbeitung sind gewährleistet. Als in sich geschlossenes Eislagersilo (von alles Seiten geschlossenes Lagersilo) sind Verschmutzung des Eis ausgeschlossen. Durch die stabile Austragschnecke am Boden sind Probleme der Eisblockbildung und erschwerte Transport aus dem Eislagersilo nicht mehr vorhanden. Der Eisaustrag wird über eine rotierende Austragsschnecke durchgeführt. Unser automatisiertes Flachboden-Entladesystem bietet erhebliche Vorteile zu anderen, marktgängigen Eislagerungs- und Entladeverfahren des Scherbeneises. Die automatisierte Flachboden-Entladung reduziert Lohnkosten des manuellen Eisaustrages. Somit kann sich die Eiszugabe damit gleichförmig in einen dem Arbeitsprozess kontinuierlich-automatisiert zugeführte Eismenge eingliedern. Jegliches kraft- und zeitraubende manuelle Schaufeln bzw. Heraushacken des Eises entfällt. Dosier- und Wiegeprozesse können nach dem Eisaustrag angesetzt werden.

Technische Eigenschaften

Ihre Vorteile

  • First in – first out Prinzip (Minimale Verweilzeit des hergestellten Scherbeneises)
  • Leichte Montage der Industriekühlung durch segmentierten Aufbau

Technische Daten der Eislagerungssilos

  • Eislagerungssilos in Größen von 5 to bis 50 to
  • Komplett aus Edelstahl
  • Isolierungen für eine Außenauftstellung der Industriekühlung optional möglich

Anwendungen und Nutzen

  • Flexibilität der Industriekühlung in der Eisnutzung des Scherbeneises, wann immer es vom Einsatz notwendig ist
  • Eis der Industriekühlung bleibt transportfähig (friert nicht auf) und qualitativ hochwertig (geschlossenes System)

Einsatzbereiche

  • Betonkühlung
  • Chemische Verarbeitung
  • Pharmazeutische Verarbeitung
  • Lebensmittelkühlung wie z. B. der Kühlung von Fleisch, Fisch, Gemüse und Früchten

Fotos & Beispiele

Eisdosierungs-System
Eisdosierungs-System
Eislagerung Scherbeneis Förderband
Eislagerung Scherbeneis Förderband