Industrielle Wärmeaustauschsysteme auf Basis von Pillow Plates bieten eine effiziente Lösung für die Kühlung, Heizung und Wärmerückgewinnung in verfahrenstechnischen Anlagen. Dank ihrer flexiblen Bauweise eignen sie sich sowohl für Flüssigkeiten als auch für Gase, selbst bei hohen Drücken oder bei verunreinigten Medien.
So funktioniert ein Pillow Plate Wärmeaustauschsystem
Pillow Plate-Wärmetauscher bestehen aus doppelt profilierten Thermoblechen, deren gewellte Oberfläche große Wärmeübertragungsflächen schafft. Diese Konstruktion ermöglicht den effektiven Umgang mit schwierigen Medien wie Dämpfen, hochviskosen Flüssigkeiten oder partikelbeladenen Strömen. Die Systeme können so ausgelegt werden, dass sie Temperaturspitzen und Lastschwankungen automatisch ausgleichen - entweder über die Regelungstechnik oder über ein Puffervolumen im Tank.
Vorteile von Pillow Plate Wärmeaustauschsystemen
- Hoher Wärmeübergangskoeffizient (k-Werte): Gewellte Thermoblechoberflächen vergrößern die effektive Übertragungsfläche.
- Effiziente Strömungsführung: Optimal bemessene Querschnitte reduzieren Druckverluste.
- Zuverlässig bei verunreinigten Medien: Selbst Abluft, Abwasser oder feststoffhaltige Flüssigkeiten können zuverlässig gekühlt oder erwärmt werden.
- Robuste Konstruktion aus Edelstahl: Langlebig und korrosionsbeständig.
- Einfache Wartung: Die offene Konstruktion ermöglicht eine schnelle Inspektion und Reinigung.
- Flexible Konstruktion: Pillow Plates können in Geometrie, Material und Format an die jeweilige Anwendung des Kunden angepasst werden.
Typische industrielle Anwendungen
Pillow Plate Wärmeaustauschsysteme werden in vielen Branchen eingesetzt:
- Prozesskühlung und -erwärmung: Flüssig-Flüssig- und Gas-Flüssig-Prozesse, auch bei schwankenden Durchflussmengen; Einsatz in Kreislaufsystemen der Chemie-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
- Wärmerückgewinnung: Nutzung von verunreinigten Abluft- und Abgasströmen; Rückgewinnung von Kondensat- und Lösungsmitteldämpfen; Energieeinsparungen bei der Papier-, Zellstoff- und Biomasseverarbeitung.
- Kühlung und Eiswasseranlagen: Produktion von Eiswasser bei +0,5°C für Molkereien und Lebensmittelbetriebe; Einsatz von Ammoniak (NH₃) als effizientes, umweltfreundliches Kältemittel; hohe Betriebssicherheit durch präzise Prozesssteuerung.
Vergleich mit herkömmlichen Wärmetauschern
Im Vergleich zu Rohrbündelwärmetauschern und Rohrschlangensystemen bieten Pillow Plate-Tauscher entscheidende Vorteile:
- Keine Verstopfung durch verunreinigte Medien
- Deutlich reduzierter Wartungs- und Reinigungsaufwand
- Lange Lebensdauer durch vollverschweißte Edelstahlplatten
- Einsetzbar bis zu einem Druck von 50 bar
- Flexible Formate, auch als Einschubtauscher oder Mantelkühler
Technischer Überblick
Die wichtigsten technischen Daten auf einen Blick:
- Leistungsbereich: 10 kW bis 1.000 kW (Einzelanlagen bis >2,4 MW für Eiswasseranlagen)
- Plattengrößen: bis zu 4.000 × 2.000 mm
- Wandstärken: 0,8 / 0,8 mm bis 3 / 3 mm
- Betriebsdrücke: bis zu 20 bar (Sonderausführungen bis zu 50 bar)
- Konfigurationen: mit und ohne Tank, kompakte Einheiten bis 100 kW, oder integrierbar in große Systeme
- Medien: flüssig-flüssig, gas-flüssig, Sole, Wasser, Dampf, Thermoöl
- Besondere Merkmale: sehr geringe Druckverluste, einfache Reinigung, anpassbar an Tank- und Anlagengeometrie
Fazit
Pillow Plate Wärmeaustauschsysteme bieten eine effiziente, robuste und vielseitige Lösung für industrielle Wärmeübertragungsanwendungen. Insbesondere bei schwankenden Medienströmen oder verunreinigten Prozessströmen haben sie gegenüber herkömmlichen Wärmetauschern erhebliche Vorteile hinsichtlich Wartung, Energieeffizienz und Prozesssicherheit.
FAQ: Wärmeaustauschsysteme – Technische Fragen im Detail
F: Was sind Pillow Plate Wärmeaustauschsysteme, und wie unterscheiden sie sich von klassischen Wärmetauschern?
A: Pillow Plate Wärmeaustauschsysteme basieren auf doppelt profilierten thermischen Platten (Pillow Plates genannt), die durch variabel verschweißte Konstruktionen eine große, strukturierte Oberfläche für die Wärmeübertragung bieten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rohrbündel- oder Plattenwärmetauschern bieten Pillow Plate-Systeme ein Höchstmaß an Flexibilität hinsichtlich Form, Größe und Material und können auf die jeweiligen Prozessanforderungen zugeschnitten werden. Sie sind besonders effizient bei problematischen Medien und bieten minimale Verstopfungsneigung und einfache Reinigung, da die Medien über die großen, widerstandsarmen gewellten Oberflächen fließen. Diese Systeme zeichnen sich außerdem durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Druck- und Temperaturschwankungen aus, ohne dabei an Stabilität einzubüßen, sowie durch sehr hohe k-Werte aufgrund des minimalen Druckabfalls und der vergrößerten Oberfläche.
F: Wie funktioniert der Wärmeübertragungsprozess in einem Pillow Plate-System?
A: Das Prinzip basiert auf zwei getrennten Strömungswegen für unterschiedliche Medien in den Hohlräumen zwischen den gewellten Pillow Plates. Die große profilierte Oberfläche ermöglicht einen hohen Wärmestrom (flüssig/flüssig oder gas/flüssig). Die Konturierung der Platten sorgt für starke Turbulenzen, was die Wärmeübertragung verbessert und Ablagerungen reduziert. Das System kann mit einem Puffervolumen oder einer automatischen Regelung zum Ausgleich von Temperaturspitzen und Belastungsschwankungen ausgestattet werden, um eine stabile und sichere Prozessführung auch bei dynamischen Betriebsbedingungen zu gewährleisten.
F: Welche Medien können in einem Pillow Plate Wärmeaustauschsystem verwendet werden?
A: Pillow Plate-Systeme sind äußerst flexibel und können im Wesentlichen alle herkömmlichen industriellen Medien verarbeiten, wie Wasser, Dampf, Thermoöle (zum Heizen/Kühlen), Solen, Kältemittel (z. B. Ammoniak), Prozessgase sowie schlammhaltige, viskose oder stark verschmutzte Flüssigkeiten aus Abwasser, Biomasse oder Papierverarbeitung. Selbst aggressive, klebrige oder abrasive Medien können dank der robusten Konstruktion und der speziellen Riffelung gehandhabt werden, mit verlängerten Reinigungsintervallen und vereinfachter Wartung.
F: In welchen typischen Branchen werden Pillow Plate Wärmeaustauschsysteme eingesetzt, und worin bestehen die spezifischen Vorteile?
A: Zu den Branchen gehören:
- Papier- und Zellstoffindustrie: Energierückgewinnung aus Kondensat und Prozessdampf, Kondensation und Energieeinsparungen bei großen Volumenströmen
- Lebensmittelindustrie: Pasteurisierung und Kühlung von Flüssigkeiten, Eiswasserproduktion (z. B. Molkereien), Scherbeneis für die Lebensmittelverarbeitung
- Chemische und pharmazeutische Industrie: Prozesskühlung, Lösungsmittelkondensation, Handhabung von partikelbeladenen Prozessströmen
- Abwasser/Umwelt: Wärmerückgewinnung aus Abluft, industrielle Abwässer, Biomasseprozesse
Die Vorteile sind stets eine hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten, flexible Konstruktionsmöglichkeiten und die sichere Handhabung selbst stark verschmutzter oder schwieriger Medien.
F: Wie sind Wartung und Reinigung organisiert, und welche technischen Vorteile bieten sie?
A: Pillow Plate-Systeme sind in der Regel als offene Typen konzipiert, so dass die Platten bei Bedarf einzeln inspiziert, gereinigt oder ausgetauscht werden können. Durch die offene Bauweise ist ein optimaler Wartungszugang gewährleistet, und hartnäckige Ablagerungen oder Verschmutzungen lassen sich schnell und effektiv reinigen. Die glatten, gewellten Oberflächen begünstigen die Selbstreinigung durch Strömungseffekte, was die Intervalle verlängert und Arbeits- und Ausfallzeiten reduziert.
F: Wie schneiden Pillow Plate-Systeme in Bezug auf Betriebssicherheit, Lebensdauer und Energieeffizienz ab?
A: Die vollverschweißte Edelstahlkonstruktion und die kundenspezifischen Kanäle und Wandstärken machen die Systeme extrem robust und langlebig. Die Betriebssicherheit wird durch sehr niedrige Druckverluste und die Möglichkeit, Temperatur-/Durchflussschwankungen mit Puffertanks oder einer Regelung auszugleichen, erreicht. Die große Oberfläche, das gezielte Strömungsmanagement und die optimierten freien Kanalquerschnitte garantieren eine hohe Energieeffizienz.
F: Wie lauten die technischen Leistungsdaten und Auslegungsmöglichkeiten?
A: Pillow Plate Systeme sind in hohem Maße anpassbar:
- Leistungsbereich: individuelle Systeme von 10 bis über 1.000 kW (bis zu 2,4 MW für große Kühlanlagen)
- Plattengrößen: bis zu 4.000 × 2.000 mm
- Wandstärken: 0,8/0,8 mm bis 3/3 mm
- Betriebsdrücke: Standard bis 20 bar, Sonderausführung bis 50 bar
- Medien: kompatibel mit allen gängigen Wärmeträgern (Wasser, Sole, Gase, Ammoniak, Thermoöl)
- Ausführung: als gewalzte Zylinder, Platten an Rundbehältern, kompakte Plug-and-Play-Einheiten oder Systemintegration in bestehende Behälter
- Kanallayout und Systemkonfiguration werden von erfahrenen Ingenieuren individuell ausgearbeitet.
F: Wie tragen Pillow Plate-Systeme zu Energieeinsparungen und Nachhaltigkeit bei?
A: Sie ermöglichen eine nahezu verlustfreie Rückgewinnung von Prozesswärme aus Abgasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, selbst bei starker Verschmutzung. Die zurückgewonnene Energie kann andere Prozessschritte oder die Gebäudeheizung unterstützen, wodurch der Bedarf an externer Energie sinkt. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen, einer verbesserten CO₂-Bilanz und trägt zur Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen bei, insbesondere in Sektoren wie der Papier-, Biomasse- und Lebensmittelverarbeitung.
F: Wie werden Pillow Plate-Systeme zur Kühlung/Heizung schwankender Flüssigkeitsmengen eingesetzt?
A: Bei Prozessen mit schwankenden Volumina und Temperaturen (z. B. Lebensmittelindustrie, Tanklager) fungieren Pillow Plate-Systeme als Puffer, indem sie einen Teil des Volumens des Wärme-/Kühlmediums nutzen und so plötzliche Temperaturschwankungen und Lastspitzen abfedern, um stabile Prozessbedingungen aufrechtzuerhalten. Die hohe spezifische Oberfläche der gewellten Platten garantiert eine effiziente Wärmeübertragung auch bei variablen Strömungen.
F: Welche Vorteile bietet die offene Bauweise beim Umgang mit stark verschmutzten oder feststoffbeladenen Medien?
A: Für Medien mit hohem Feststoffgehalt oder starker Verschmutzung (z. B. Abwasser, Biotechnologie oder Biomasseprozesse) bieten offene Pillow Plate-Systeme große, zugängliche Kanäle, die eine Inspektion, Reinigung oder sogar automatische Spülung problemlos ermöglichen. Verstopfungen, Ablagerungen oder Kesselsteinbildung sind selten und können durch kundenspezifische Kanaldesigns und gezieltes Strömungsmanagement weiter minimiert werden.
F: Können Pillow Plate-Wärmetauscher als Verdampfer für verschiedene Kältemittel verwendet werden?
A: Ja, Pillow Plate-Wärmeübertrager können als Verdampfer für alle herkömmlichen Kältemittel eingesetzt werden, wie z. B. Ammoniak (NH₃), CO₂, R1234yf und andere. Ein geringes Innenvolumen und eine große Oberfläche gewährleisten eine schnelle Verdampfung und eine hohe Energieausbeute. SPS-Steuerungen ermöglichen eine präzise Temperaturstabilisierung, z. B. die Herstellung von Eiswasser bei +0,5 °C für die Lebensmittel- oder Pharmaindustrie.
F: Wie funktionieren Pillow Plate-Systeme für die Rückgewinnung von Kondensat und Lösungsmitteldämpfen?
A: Diese Systeme eignen sich hervorragend zur Kondensation von Prozesskondensat und Lösungsmitteln (z. B. Methanol, Ethanol). Die Plattengeometrie und die individuelle Kanalanordnung ermöglichen eine stabile, energieeffiziente Rückgewinnung und Kondensation, selbst bei hohen Dampfkonzentrationen. Die kondensierte Flüssigkeit kann wieder in den Prozess integriert werden, was die Kreislaufwirtschaft und die Ressourceneffizienz unterstützt.
F: Welche Rolle spielen Pillow Plate-Austauscher in speziellen Prozessen wie Bleichlaugenerhitzung oder Zellstoffkochern?
A: In der Zellstoff-, Papier- und Chemieindustrie, wo aggressive oder Hochtemperaturmedien üblich sind, können Pillow Plate-Austauscher dank ihrer korrosionsbeständigen Edelstahlkonstruktion als Heiz- oder Kühlregister direkt in Reaktoren oder Tanks eingesetzt werden. Hohe Betriebsdrücke (bis zu 50 bar in Sonderausführungen) sind möglich und erhöhen die Prozesssicherheit.
F: Können Pillow Plate-Wärmetauscher für Lufttrocknungs- und Filtrationswasserprozesse verwendet werden?
A: Ja, für die Lufttrocknung und Filtratrückgewinnung bieten Pillow Plate-Systeme eine kompakte, leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Geräten. Ihr offenes Design, die gezielte Luftströmung und die anpassbaren Plattengrößen ermöglichen eine energieoptimierte Trocknung und Wärmerückgewinnung, selbst bei feuchten oder verunreinigten Gasströmen, wie in der Papier- oder Filtrationsindustrie.
F: Wie einfach ist die Integration in bestehende Anlagen?
A: Dank des modularen, anpassbaren Designs können Pillow Plate-Systeme problemlos in bestehende Tanks, Reaktoren oder Industrieanlagen integriert werden - als Walzzylinder, Spezialplatten oder Einschubregister passen sie sich flexibel an die Bedingungen vor Ort an. Auch die Integration in Steuerungs- und Regelungssysteme (z. B. SPS) ist problemlos möglich.
F: Wie profitieren Anwender von speziellen Medien wie Thermoölen oder Solen?
A: Bei Prozessen, die hohe Temperaturen oder besondere chemische Eigenschaften erfordern (z. B. Industrieöfen oder Lebensmittelverarbeitung), können Pillow Plate-Tauscher mit Thermoölen, Solen und Spezialflüssigkeiten betrieben werden und unterstützen so eine breite Palette von thermischen Anwendungen, wie z. B. Wärmetauscher, Speicherlösungen oder gezielte Kühlung/Erwärmung von Spezialmedien.
Vorteile des Wärmeaustauschsystemes
- Hohe k-Werte der Wärmeübertragung durch leicht gewellte Thermoblechoberflächen
- Optimal auf das Produkt und die Strömungsverhältnisse abgestimmte, freie Querschnitte zwischen den Dimple Platten
- Leistungsstabile Kissenplatten-Wärmeübertrager-Systeme beim Einsatz mit verschmutzten Medien
- Einfache, schnelle Inspektion und Reinigung
- Langlebigkeit dank kompletter Edelstahlbauweise
- Bei schwankender Leistungsanforderung: Ausgleich von Temperatur und Durchflußschwankungen im Tank
- Einfache Regelung durch Pufferwirkung der Wärmetauscher
- Minimale Druckverluste auf der Außenseite
- Beliebige Gestaltung von Kissenplatten-Wärmeüberträgern nach Anwendungskriterien oder Vorgabe
Produktbeschreibung und generelle Eigenschaften
Wärmetauschersysteme aus Kissenplatten-Wärmeüberträgern – effiziente Lösung für anspruchsvolle Anwendungen
Stabile Prozessführung bei Kühlung, Erwärmung oder Wärmerückgewinnung
Eine variable Schweißkonstruktion des Kissenplatten-Wärmeübertrager-Systeme aus doppelt profilierten Dimple Platten, ermöglicht den Einsatz für extrem hohe Druckbereiche. Das angepaßte Fertigungsprofil bietet Lösungen im gesamten Anlagenbereich für Kissenplatten-Wärmeübertrager-Systeme als Wärmetauscher Indsutrie. Die volumenabhängige Ausführung erweist sich besonders vorteilhaft beim Einsatz zweiphasiger Medien. Für eine stabile Prozessführung gleichen unsere Systeme Lastspitzen oder Temperatursprünge von Flüssigkeiten entweder regelungs-technisch oder durch ein Puffervolumen mit Hilfe eines großen Tanks aus. Durch die Variationsmöglichkeiten der Bauformen sind unsere Thermoblech-Wärrmeüberträger zur Kühlung und Beheizung fast aller flüssigen, gasförmigen und partikelbeladenen Medien in verfahrenstechnischen Anlagen für den Wärmeübergang eingesetzt.
Verwendung und Mehrwert des Produktes
Innen- und Aussenmedien
Unsere Wärmetauschersysteme aus Thermoblech-Wärrmeüberträgern können sowohl für Flüssigkeiten mit schwankenden Temperaturen oder Mengen als auch bei verschmutzten Gasen oder Dämpfen für die Wärmeübertragung eingesetzt werden. Bei diesen Anwendungen ist es oft schwierig, eine gleichmäßige Wärmeübertragung zu erreichen. Das gewellte Thermoblech-Wärrmeüberträger-Design des Wärmeübertragers ermöglicht jedoch eine schnelle und effiziente Wärmeübertragung, da es eine großflächige Oberfläche bietet, über die die Medien fließen können.
Wärmetauschersysteme aus Thermoblech-Wärrmeüberträgern finden in vielen verschiedenen Anwendungen als industrielle Wärmetauscher Verwendung. Beispielsweise werden sie eingesetzt, um Flüssigkeiten in Kühlsystemen oder Heizsystemen zu kühlen oder zu erwärmen. Auch in der Lebensmittelindustrie werden Thermoblech-Wärrmeüberträger häufig verwendet, um Flüssigkeiten wie Milch oder Saft zu pasteurisieren. In der chemischen Industrie können sie als industrielle Wärmetauscher eingesetzt werden, um chemische Prozesse zu kühlen oder zu erwärmen.
Geringer Druckverlust
In der Industrie ist ein effektives Wärmeaustausch-System von entscheidender Bedeutung, um die Energiekosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Solche Systeme ermöglichen es, Wärme von einem Medium auf ein anderes zu übertragen und so die Energieeffizienz zu erhöhen. Ein wichtiges Merkmal von Wärmeaustausch-Systemen ist der Druckverlust, der bei der Übertragung von Wärme zwischen den Medien auftreten kann. Ein zu hoher Druckverlust kann zu einem erhöhten Energieverbrauch führen und die Effizienz des Systems beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, das Wärmeaustausch-System so zu konstruieren, dass der Druckverlust minimiert wird. Ein grosser Vorteil unseres Wärmetauschersystemes aus Thermoblech-Wärrmeüberträgern ist der geringe Druckverlust, dadurch ist der Betrieb energieeffizient und kostengünstig. Zudem sind Thermoblech-Wärrmeüberträger aufgrund ihrer geraden Flächen besonders einfach zu reinigen, was zu einem geringeren Wartungsaufwand und längeren Wartungsintervallen führt.
Zusammenfassend ist unser Wärmeaustausch-System in der Industrie ein wichtiger Faktor, um Energiekosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Durch die Minimierung des Druckverlustes und eine effektive Reinigung kann das System zuverlässig und effizient arbeiten und so zu einer verbesserten Energieeffizienz beitragen.
Große Wärmetauscherflächen als Garant sicherer Prozessführung
Verschmutzte Abgase für die Wärmerückgewinnung nutzen?
In der Welt industrieller Wärmetauscher sind Thermoblech-Wärrmeüberträger äußerst vielseitige und wertvolle Werkzeuge. Von Flüssig-Flüssig bis Gas-Flüssig, sogar bei hochviskosen oder verschmutzten Medien können diese Bündel eine breite Palette an Flüssigkeitsanforderungen bewältigen. Sie sind besonders nützlich in Umgebungen mit geringem Druckverlust sowie bei Kondensation, Filmverdampfung und Wasser-Kühlung. Aber die Vorteile enden nicht dort - durch die Möglichkeit, Systeme zu konstruieren, die eine separate Trennung der Platten ermöglichen, ist auch eine einfache Reinigung und Wartung möglich. Als Tauchkühler der Wärmetauscher Indsutrie sind sie eine beliebte Wahl in der Galvanik und können sogar in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Flockeneis eingesetzt werden. Thermoblech-Wärrmeüberträger sind ein treuer Helfer, mit einer Vielzahl von Anwendungen, die eine Investition allemal wert sind.
Die großen Wärmetauscherflächen gewährleisten schließlich eine sichere Prozessführung mit kontrollierter Temperaturführung. Die K-Werte werden auch bei Verschmutzung oder einem Belag auf den Platten demzufolge nur unwesentlich beeinflusst. Auf Dauer ergeben sich daher deutlich bessere Wirkungsgrade im Vergleich zu kompakten externen Kissenplatten-Wärmeübertrager-Systeme geschlossener Bauart. Selbst bei Verschmutzungen gewähren wir mit unseren BUCO Wärmetauschsystemen hierdurch eine hohe Leistungsstabilität. Die offene Bauweise der Systeme erlaubt schnelle Inspektionen, wie auch unkomplizierte Reinigungsabläufe und somit ein hohes Maß an Betriebssicherheit.
Der Kühlprozess kann bei Bedarf durch einen leichten Eisansatz weiter stabilisiert werden. Diese Leistungsreserve gibt Ihnen infolgedessen Sicherheit. Individuelle Ausführungen in Abmessung, Form und Material ermöglichen den flexiblen Einsatz in zahlreichen Anwendungen und erweitern somit den gängigen Standard.
Sie suchen geschäftlich nach Thermoblechen?
Kissenplatten-Wärmeübertrager-Systeme aus Pillow Platten in der Kältetechnik
Wärmetauschersysteme werden seit langem in der Kältetechnik als Wärmetauscher Industrie eingesetzt. Aufgrund Ihrer technischen Vorteile setzen Thermoblech-Wärrmeüberträger sich immer stärker auch in der chemischen Industrie und in verfahrenstechnischen Anlagen durch, vor allem bei Anwendungen, bei denen Rohrbündelapparate und Rohrschlangen als industrielle Wärmetauscher aufgrund von verschmutzten Medien ausscheiden. Wurden diese Apparate bisher wegen des günstigen Einkaufspreises bevorzugt, so hat man heute erkannt, dass der Einkaufsvorteil aufgrund hoher Wartungs- und Reinigungskosten zum Teil bereits nach kurzen Betriebszeiten aufgezehrt ist. Der Einsatz von Wärmeauschersystemen ist daher besonders sinnvoll, wo verschmutzte Medien (z. B. Abluft, Abwasser) zum Wärmeaustausch anstehen, die eine einfache Reinigungsmöglichkeit erfordern.
Generelles Einsatzgebiet von Kissenplatten-Wärmeübertrager-Systemen
Wärmeüberträger als Plattenwärmetauscher im Einsatz?
Die Thermoblech-Wärrmeüberträger eines Wärmetauschersystemes können den Anforderungen an Durchsatzmenge und Druckabfall entsprechend ausgelegt und dimensioniert werden. Durch Variation von Kanalquerschnitt und Wanddicke lassen sich Betriebsüberdrücke von Vakuum bis zum Hochdruck realisieren.
Eine Alternative zu herkömmlichen Einsteckwärmeaustauschern als Rohrbündelwäremeaustauscher mit u-förmig gebogenen Rohren bietet ein Register aus doppelseitig profilierten Thermoblech-Wärrmeüberträger zu einem Wärmeaustauschsystem zusammengestellt mit einem Vorkopf zur Beheizung, oder Kühlung als Einsteckwärmeaustauscher. Als Wärmeträger-Medien der pillow-plate können Wasser, Sole, Dampf oder Thermoöl verwendet werden.
Thermoblech-Wärmeüberträger als System in Eiswasserbecken
Einzelne Thermoblech-Wärmeaustauschsysteme mit Einzelleistungen von bis zu 2,4 Megawatt werden ebenfalls zur Produktion von +1°C kaltem Eiswasser eingesetzt. Komplexe PLC Steuerungen sorgen dabei dafür, dass die Temperatur um höchstens ein halbes Grad Celsius schwankt. Zum Einsatz kommt dabei das natürliche Kältemittel Ammoniak, das nicht nicht nur klimaneutral ist, sondern sich durch seine hohe Energieeffizienz auszeichnet. Aufgrund seiner sehr guten thermodynamischen Eigenschaften erfordert Ammoniak den geringsten Energieaufwand zur Erzeugung einer bestimmten Kälteleistung. Gerade bei Grosskälteanlagen der Nahrungsmittelindustrie, im speziellen in Molkereien mit Ihren grossen Anlagen kommt dieser Vorteil zum Tragen, sodass sich Kälteanlagen mit Ammoniak in diesen Industrien als clevere Lösung bewährt haben. Gleichzeitig sind zum Beispiel im Fall einer 2,4 Megawatt-Einheit die Ammoniak-Füllmengen gering. Es zirkulieren weniger als 750 Kilogramm.
Technische Eigenschaften
Ihre Vorteile
- Hohe k-Werte der Wärmeübertragung durch leicht gewellte Thermoblechoberflächen
- Optimal auf das Produkt und die Strömungsverhältnisse abgestimmte, freie Querschnitte zwischen den Dimple Platten
- Leistungsstabile Kissenplatten-Wärmeübertrager-Systeme beim Einsatz mit verschmutzten Medien
- Einfache, schnelle Inspektion und Reinigung
- Langlebigkeit dank kompletter Edelstahlbauweise
- Vollverschweißte Ausführung mit doppelten Dichtnähten
- Bei schwankender Leistungsanforderung: Ausgleich von Temperatur- und Durchflußschwankungen im Tank
- Einfache Regelung durch Pufferwirkung der Wärmetauscher
- Minimale Druckverluste auf der Außenseite
- Beliebige Gestaltung von Kissenplatten-Wärmeüberträgern nach Anwendungskriterien oder Vorgabe
Technische Daten
- Wärmeaustauschsysteme mit Leistungen von 10 kW bis 1000 kW
- Beliebige Plattenformate und Abmessungen der Wärmeaustauschsysteme aus Thermoblechen
- Mit Tank oder alternativ anpassbar an vorhandene Tanks
- Verdampfer für alle Kältemittel und Betriebsarten von verfahrenstechnischen Thermoblechen
- Kompakte, steckerfertige Einheiten bis 100 kW oder für bauseitige Kälteanlagen
- Wärmeaustauch auch für Solebetrieb oder als Flüssig – Flüssig – Wärmeaustauschsystem
- Wärmeübergang auch als Gas – Flüssig – Wärmeaustauscher im Kanal
Anwendungen und Nutzen der Wärmetauscher
- Wärmeaustausch auch als Ausgleich von Temperaturspitzen durch großes Puffervolumen im Tank
- Wärmerückgewinnung aus Gasen oder Dämpfen z.B. der Papierindustrie
- Wärmerückgewinnung aus flüssigen Stoffen
- Verfahrenstechnischen Lösungsmittelkondensationen und Wärmeübertragung
- Verfahrenstechnischen Brüdenkondensationen und Wärmeübertragung
- Wasserdampfkondensation-Wärmeaustausch
- Wärmeübertragung auch im Einsatz von feststoffbeladenen und verunreinigten Flüssigkeiten möglich, wie z.B aus Biomasse.
- Bleichlaugenaufheizung-Wärmeübertragung
- Verfahrenstechnischen Zellstoffkocheraufheizungen
- Wärmetauscher-Siebwasserkühlung
- Wärmetauscher zur Lufttrocknung
Aufbau und Abmessungen der Wärmetauscher
- Wärmetauscher mit Plattengrößen von Thermoblechen in den Systemen bis zu 3000 x 2000 mm
- Wärmetauscher mit Wanddicken 0,8 / 0,8 bis zu 3 / 3 mm
- Wärmeaustausch mit Systemgestaltung und Kanalführung und Kanalquerschnitte nach individueller Auslegung durch erfahrene Ingenieure
- Wärmetauscher als gewalzte Zylinder oder Platten an runde Behälter angepasst
- Wärmetauscher mit Betriebsdrücken bis zu 20 bar, in Sonderfällen bis zu 50 bar
Fotos & Beispiele

