Eisspeichersysteme: Effiziente thermische Energiespeicherung für den Kühlungsbedarf

Einleitung: Warum die Eisspeicherung für das Energiemanagement wichtig ist

Bei der industriellen und gewerblichen Kühlung ist die Fähigkeit, Energie effizient zu speichern, von entscheidender Bedeutung. Eisspeicher-Silosysteme bieten eine kosteneffiziente und nachhaltige Lösung, indem sie nachts Eis produzieren (wenn die Stromtarife niedriger sind) und es während der Nachfragespitzen am Tag nutzen. Dieser Ansatz der Wärmespeicherung kann die Energiekosten um bis zu 40 % senken und ist damit ein strategisches Instrument im modernen Energiemanagement.

Was ist ein Eisspeicher? Aufbau, Betrieb und Energieprinzip

Ein Eisspeicher-Silo ist ein vertikaler, zylindrischer Edelstahltank mit eingebauten Verdampferplatten. Während der Füllphase bildet sich auf den vertikalen Platten mit Hilfe von Kältemitteln wie Ammoniak, Freon oder Glykol Eis. Eine dünne Eisschicht sorgt für einen minimalen Wärmewiderstand. Nach einer kontrollierten Heißgasabtauung oder Glykolführung ist der Verdampfer bereit für den nächsten Kühlzyklus.

Die gespeicherte latente Wärme wird beim Schmelzen des Eises freigesetzt, so dass die Kühlleistung genau dann zur Verfügung steht, wenn sie benötigt wird - in Spitzenlastzeiten. Darüber hinaus kann das System als Direktkühler eingesetzt werden, der das Rücklaufwasser direkt auf 0,5 °C abkühlt, was die Effizienz erhöht und den Stromverbrauch senkt.

Hauptnutzen und technische Vorteile

  • Hohe Spitzenlastkapazität bei relativ kleinen Kältemaschinen

  • Direkte Kühlfunktion verbessert den COP erheblich

  • Bis zu 80× mehr Energiespeicher im Vergleich zu Kaltwasser

  • Geringe Kältemittelmengen erforderlich

  • Minimaler Platzbedarf

  • Hygienischer Edelstahl, korrosionsbeständig, langlebig

  • Automatischer Betrieb über PLC mit Temperaturregelung

Aufbau und Varianten

Der Verdampfer ist nicht eingetaucht, so dass Inspektion und Wartung jederzeit möglich sind. Das System verwendet einen dünnen Eisfilm, der periodisch durch kurze Heißgasimpulse freigesetzt wird. Kundenspezifische Geometrien und Nachrüstungen an bestehenden Tanks sind möglich. Das System ist modular aufgebaut, was den Transport und die Installation vereinfacht.

Materialien, Herstellung und Kontrolle

  • Gehäuse aus rostfreiem Stahl, vollverschweißt und optional isoliert

  • Konzipiert für den Innen- und Außeneinsatz

  • Steuerungssystem: PLC-basiert, mit Rücklauftemperatur- und Bedarfsdaten

  • Kältemittel: NH₃, Freon, Glykol optional

Anwendungen und Anwendungsfälle

  • Molkereien und Milchverarbeitung

  • Brauereien und Softdrinkanlagen

  • Lebensmittelverarbeitung mit Eiswasserkühlung

  • Fernkältesysteme

  • Energiespeicherung zur Netzentlastung

  • Nachttarifoptimierung in HVAC-Systemen

Technische Zusammenfassung

MerkmalSpezifikation
Speicherkapazität2.000 bis 10.000+ kWh
KältemittelNH₃, Freon, Glykol
Direkte KühlungJa, bis zu 0,5 °C
WerkstoffRostfreier Stahl, isoliert
SteuerungPLC-System (rücklauftemperaturgesteuert)
Verdampfer TypVertikale Platten mit Heißgasabtauung
PlatzbedarfKompakt
NachrüstbarJa, für bestehende Tanks

Funktionsprinzip eines Ice Bank Silos

Vorteile eines Ice Bank Silos

  • Extrem hohe Kälteleistung für Spitzenlasten
  • Hohe Effizienz durch Direktkühlmöglichkeit mit Eiswasser anstatt von Eis
  • Minimaler Kältemittelinhalt
  • Minimaler Grundflächenbedarf
  • Leichte Inspektion, da das Verdampfersystem nicht unter Wasser steht
  • Komplett aus Edelstahl
  • Verwendung vorhandener Speichertanks möglich

Produktbeschreibung und generelle Eigenschaften

Einzigartige Möglichkeit zur Optimierung des Energiespeicherbetriebs

Unternehmen suchen ständig nach innovativen Lösungen, um die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken. Die Eisspeicherung hat sich als bahnbrechende Technologie im Bereich des Energiemanagements erwiesen. Diese geniale Methode nutzt die niedrigeren Stromtarife in den Schwachlastzeiten und umfasst die Produktion von Eis während der Nacht oder anderen günstigen Zeiten, wie vom Stromversorger angegeben. Anschließend wird diese Energie in einem industriellen Eissilo gespeichert, der tagsüber oder in anderen Spitzentarifzeiten, wenn die Stromtarife am höchsten sind, für sofortige Kühlung sorgt. Bemerkenswerterweise kann der Einsatz von Eissilos zu einer erheblichen Senkung der Energierechnungen um bis zu 40 % führen! In einer Welt, in der Energiesparstrategien von größter Bedeutung sind, eröffnet die Eisspeicherung mit einem Eissilo Unternehmen einen Weg zu nachhaltigen und kostengünstigen Kühllösungen.

Verwendung und Mehrwert des Produktes

Schnellstmögliche Produktkühlung und Energiespeicherung mit kleinen Kältesystemen

Unser Eissilo mit extrem großer Eisfläche ermöglicht selbst bei kleiner Kälteanlage die schnellstmögliche Produktkühlung trotz extremer Lastspitzen. Die Effizienz der dynamischen Eiserzeugung mit Heißgasabtauung beruht auf der Vermeidung dicker Eispanzer auf dem Verdampfer. Im Vergleich dazu wird die Wärmeleitung bei statischen Speicherverdampfern durch die Eisschicht behindert. Eis gewährt die maximale Leistungsreserve und Sicherheit.

Eisspeicherung oder Eiswasserspeicherung

Die thermischen Speichersysteme unterscheiden sich zwar in Größe, Komplexität und Art, sind aber alle darauf ausgelegt, die Betriebskosten zu senken. Eissilos und thermische Eisspeichersysteme gibt es als Voll- oder Teilsysteme. Der Unterschied besteht darin, dass ein Vollsystem Eis in Schwachlastzeiten erzeugt, wenn der Strom billiger ist, so dass das Eis in der Spitzenlastzeit genutzt werden kann, wenn die Strompreise in der Regel höher sind. Bei einem Teilsystem hingegen wird neben der Eisspeicherkapazität eine kleinere Kältemaschine oder ein Kühlaggregat mit einem Rieselfilmkühler verwendet, um Spitzenlasten abzudecken. Der Einsatz einer dieser Wärmespeicherstrategien kann jedem Unternehmen helfen, Energiekosten zu sparen.

Eisspeicherung als hoch effiziente Methode im Energiemanagement

Die Eisspeicherung ist eine hoch effiziente Methode im Energiemanagement. Durch die physikalischen Eigenschaften des Wassers kann Energie in Form von latenter Wärme im Eis gespeichert werden, wenn es gefriert. Sobald das Eis wieder schmilzt, wird diese gespeicherte Energie freigesetzt und kann für verschiedenste Anwendungen wie Klimaanlagen oder zur Stabilisierung von Stromnetzen genutzt werden. Die Eisspeicherung ermöglicht es, bis zu 80-mal mehr Energie zu speichern als in flüssigem Wasser. Durch den gezielten Einsatz von Eisspeichern können Unternehmen nicht nur ihren Energieverbrauch optimieren, sondern auch nachhaltig Kosten einsparen.

Maximale Kühlleistung zur Bedienung von Lastspitzen

Für die bestmögliche Qualität von Lebenssmittel- und Molkereiprodukten darf die Kühlleistung bei Lastspitzen nicht einbrechen. Effektives Energiemanagement ist unerlässlich für Unternehmen, um langfristig erfolgreich zu sein und wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine effiziente Nutzung von Energie kann sowohl die Betriebskosten senken als auch die Umweltbelastung verringern. Durch die Implementierung von Energiemanagement-Systemen können Unternehmen ihre Energieeffizienz verbessern und somit ihre Kosten reduzieren. Eine durchschnittliche Einsparung von 40% ist hierbei keine Seltenheit.

Funktionsweise des Eissilos

Der BUCO-Eiserzeuger im Silo macht nicht nur Eis, sondern kann zusätzlich auch Wasser bei noch höherem COP direkt auf 0,5 °C kühlen. Der Verdampfer der Eisspeicheranlage kann jederzeit mit freier Fläche ohne Eispanzer zur Verfügung stehen und deshalb ebenfalls als Direktkühler für erwärmtes Rücklaufwasser verwendet werden. Die Direktkühlung am freien Verdampfer ermöglicht durch eine höhere Verdampfungstemperatur einen deutlich besseren Wirkungsgrad der Kälteanlage und spart so teure Elektro-Antriebsenergie. Diese Betriebsweise sollte möglichst oft für die Grundlast eingesetzt werden, was über eine SPS geregelt, in Abhängigkeit der Rücklauftemperatur des Wassers, automatisch erfolgen kann.

Das Eis gefriert an den senkrechten Verdampferplatten zu einer dünnen Schicht von einigen mm, welche den Wärmeleitwiderstand immer niedrig hält. Nach einigen Minuten Eisbildung wird über eine automatische Steuerung, SPS, für einige Sekunden Heißgas in die Verdampferplatten eingespeist, um die Eisfläche abzutrennen. Danach steht der Verdampfer wieder in effektiver Form für einen neuen Eisbildungszyklus bereit.

Thermische Eisspeicherung als umweltfreundliche Lösung

Eissilos bieten durch die thermische Eisspeicherung eine bemerkenswert umweltfreundliche Lösung, da sie den Spitzenstrombedarf in erheblichem Maße reduzieren können. Dies gibt Unternehmen, Institutionen und Kommunen die Möglichkeit, über Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz nachzudenken, ohne die betrieblichen Funktionen oder die Leistung zu beeinträchtigen. Durch sorgfältige Überwachung und umfassende Analyse ihrer Betriebsabläufe können Organisationen diese Technologie nutzen, um ihren Strombezug zu ändern und sicherzustellen, dass sie mit den Stromversorgern auf möglichst kosteneffiziente und ökologisch vorteilhafte Weise zusammenarbeiten. Die Eissilotechnologie ebnet den Weg für sinnvolle Umweltveränderungen; sie erfordert lediglich die Zeit und das Engagement, die erforderlich sind, um zu verstehen, wie ihr Potenzial am besten genutzt werden kann.

Technische Eigenschaften

Ihre Vorteile

  • Extrem hohe Kälteleistung für Spitzenlasten
  • Hohe Effizienz durch Direktkühlmöglichkeit
  • Komplett aus Edelstahl
  • Minimaler Kältemittelinhalt
  • Minimaler Grundflächenbedarf
  • Leichte Inspektion, da das Verdampfersystem nicht unter Wasser steht
  • Nahezu beliebige Speichertank-Geometrie möglich
  • Verwendung vorhandener Speichertanks möglich
  • Erzeugung von Eis oder Eiswasser zur energetisch günstigeren Direktkühlung.

Technische Daten des Eissilos

  • Speichergrößen von 2.000 kWh bis über 10.000 kWh
  • Verdampfer für Ammoniak und Freone

Anwendungen, Nutzen und Industrien

  • Erhöhung der Spitzen-Kühlleistung bei kleinerer Kälteanlage
  • Reduzierung von Leistungsspitzen im Stromnetz
  • Nutzung günstiger Nachstromtarife zur Speicherung
  • Kühlung in Molkereien, Brauereien und genereller Eiswasserkühlung von Lebensmitteln. 

Aufbau und Abmessungen

Typische Abmessungen Eiserzeuger
L (m) / B (m) / H (m)

Kompakt-System: 2,0 / 1,0 / 2,5
System Typ BEE: 2,0 / 3,0 / 2,5

Typische Abmessungen Eissilo
D (m) / H (m)

ca.: 4,0 / 12,0
bis zu ca.: 4,0 / 20,0

Fotos & Beispiele

Eissilo komplett aus Edelstahl
Eissilo komplett aus Edelstahl
Doppel-Eisspeichersilo komplett aus Edelstahl
Doppel-Eisspeichersilo komplett aus Edelstahl